Start Expertise Team Karriere Kontakt
 

Referenzen & Fallbeispiele

 

Bundesweit aktiv

Die von uns betreuten Unternehmen haben ihren Sitz im gesamten Bundesgebiet – zum Teil sogar an mehreren Standorten in unterschiedlichen Bundesländern.

 
 

Referenzen

  • Kliniken
    90 bis 600 Mitarbeiter
    Belegklinik, Rehabilitation, Akutklinik
  • Betreutes Wohnen
    40 bis 120 Mitarbeiter
    Vermietung, Betreuung, ambulante- und stationäre Pflege
  • Alten- und Krankenpflege
    30 bis 70 Mitarbeiter
    ambulante und stationäre Pflege
  • Medizinische Geräte
    35 Mitarbeiter
    Entwicklung und Herstellung mit weltweiter Ausrichtung
  • Handel
    30 bis 70 Mitarbeiter
    Groß- und Einzelhandel mit Sanitäts- und Medizinprodukten
  • Ärzte
    3 bis 20 Mitarbeiter
    unterschiedliche Fachrichtungen, Labore, Gemeinschaftspraxen
  • Apotheken
    5 bis 15 Mitarbeiter
  • Gießereien
    30 bis 550 Mitarbeiter
    Aluminium, Magnesium, Eisen, Kunststoff
  • Bearbeiter
    80 bis 600 Mitarbeiter
    Metall (Aluminium, Magnesium, Stahl)
  • Kunststoffbearbeitung (Interieur)
    200 Mitarbeiter
  • Batterieherstellung
    130 Mitarbeiter
  • Werkzeugfertigung
    15 Mitarbeiter
  • Maschinen- und Anlagenbau
    25 bis 120 Mitarbeiter
    Anlagenbau, Maschinenbau, Stahlbau
  • Teilefertigung
    50 bis 350 Mitarbeiter
    metall- und kunststoffverarbeitende Betriebe inkl. Gießereien
  • Papierherstellung
    65 bis 550 Mitarbeiter
    Papierherstellung für Anwendungen im Konsumgüter- und Lebensmittelbereich, Pappenfertigung
  • Nahrungsmittelproduktion
    20 bis 200 Mitarbeiter
    Brauereien, Fleisch- und Wurstverarbeitung (inkl. Filialstruktur), Fruchtsaftproduzent, Wein- und Sektherstellung inkl. Weinberg, Eventbereich und Shop
  • Solar
    50 bis 2000 Mitarbeiter
    Herstellung von Solarmodulen (weltweit), Konzeption und Bau von Solaranlagen
  • Konsumgüter
    30 bis 80 Mitarbeiter
    Kristallglashütte (Konsumgüter), Möbelherstellung
  • Druckereien
    20 bis 250 Mitarbeiter
    Druckereien (Bücher und Bildbände, Werbemittel)
  • Textilproduktion
    400 Mitarbeiter
    Garne und Gewebe für Textilien (Konsumgüter und technische Textilien)
  • Werften
    500 Mitarbeiter
    Werften (Containerschiffe)
  • Sonstige
    25 bis 50 Mitarbeiter
    Elektronikbauteile für die Medizintechnik, Speicherchipfertigung
  • Abfallverwertung
    270 Mitarbeiter
    Aufbereitung von Kunststoffabfällen, Vergasung, Methanolproduktion
  • Bau
    25 bis 450 Mitarbeiter
    Bauhaupt- und Baunebengewerbe
  • Dienstleistungen
    15 bis 210 Mitarbeiter
    Baumaschinenvermietung und -handel, Bestatter, Facilitymanagement, Immobilienverwaltung, Sicherheitsdienst inkl. Feuerwehr, Textilreinigung mit Filialstruktur
  • (Online-) Handel
    5 bis 500 Mitarbeiter
    Buchhandel, Vollsortimentskaufhaus, Textileinzelhandel (Filialstruktur), Baustoffe und Baumarktsortimente, Großhandel mit Sanitär- und Dachdeckerbedarf, Getränke (Großhandel und Filialstruktur), Pkw, Lkw (Handel und Werkstattbetrieb), Glas und Porzellan, Kontaktlinsen, Elektronik
  • Handwerk
    10 bis 90 Mitarbeiter
    Bäckereien (Produktion und Filialstruktur), Tischlereien, Stahlbau
  • Mineralölhandel
    420 Mitarbeiter
    Tankkarten, Tankstellen, Agenturen, Rasthäuser
  • Software
    20 bis 55 Mitarbeiter
    Herstellung von Software für die Chipfertigung, Konzipierung und Betreuung von EDV-Systemen
  • Speditionen
    30 bis 350 Mitarbeiter
    Frachtführer
 

Fallbeispiel: Produktion in Transparenz

Unternehmen mit 350 Mitarbeitern in rasantem Wachstum

Die Aufgabenstellung bestand in der Optimierung des bereits vorhandenen Controllingsystems. Gefordert war der wöchentliche Ausweis eines Unternehmensergebnisses verbunden mit der Einführung einer kurz- und mittelfristigen Liquiditätsplanung. Beides war mit den im Aufbau befindlichen Systemen noch nicht möglich. Die Basis bildete die Finanzbuchhaltung (SAP) sowie ein differenziertes Produktionssteuerungssystem. Innerhalb von 2 Monaten waren alle geforderten neuen Funktionalitäten in „Übergangsmodulen“ etabliert. Parallel verantwortete CMC das Controlling für die Dauer von ca. 1,5 Jahren. Dabei wurden die Mitarbeiter der Controllingabteilung des Unternehmens in die Bearbeitung mit einbezogen. Am Ende dieser Zeitspanne war ein Teil der Übergangsmodule überflüssig geworden und eine nachhaltig funktionsfähige Kombination von EDV und Excel-basierten Planungs- und Controllingtools etabliert.

 
 

Fallbeispiel: Liquiditätssteuerung

Konzernholding von der Krise erfasst

Die Aufgabenstellung bestand im Aufbau einer Liquiditätssteuerung für eine Konzernholding mit diversen operativen Tochtergesellschaften. Die aktuelle Krisensituation machte es erforderlich, eine belastbare Aussage zur Zahlungsfähigkeit des Konzerns zu treffen und dies wöchentlich für einen Prognosezeitraum von 3 Monaten. Innerhalb von 2 Wochen wurde, gemeinsam mit dem dortigen Controlling und der Finanzbuchhaltung ein selbstentwickeltes Tool installiert, welches auf den verfügbaren SAP-Auswertungen sowie der wöchentlich aktualisierten Prognose des Controllings aufsetzte und die erforderlichen Informationen lieferte. Eine Überprüfung der Ergebnisse erfolgte durch von den beteiligten Banken eingesetzte namhafte Beratungsgesellschaften. Das Tool wurde nach Beendigung der Krise vom Unternehmen weiter verwendet.

 
 

Fallbeispiel: Wege aus der Insolvenz

Automobilzulieferer mit 550 Mitarbeitern in der Eigenverwaltung

Die Aufgabenstellung bestand in der betriebswirtschaftlichen Steuerung des Insolvenzverfahrens sowie der Erarbeitung einer integrierten Planung als Bestandteil des Insolvenzplanes. Die Herausforderung bestand dabei in dem erheblichen Zeitdruck, welcher die sehr kurze Dauer des Insolvenzverfahrens von ca. einem halben Jahr mit sich brachte. Dabei mussten die Informationsbedürfnisse für die Aufrechterhaltung der operativen Geschäftstätigkeit ebenso berücksichtigt werden, wie die des Gläubigerausschusses, der Sachwaltung oder der beteiligten Banken. Gemeinsam mit einem eingespielten Team aus insolvenzerfahrenen Juristen ist es gelungen, einen Neustart nach Beendigung des Insolvenz-verfahrens zu ermöglichen.